
Erlebnis-Rundweg Muggenbrunn
Mugg´s Themenrundweg für die ganze Familie

Am Ende Ihrer Wanderung auf dem Erlebnisrundweg können Sie in unmittelbarer Nähe vom Ausgangspunkt unserem neuen Mugg's Freizeitplatz noch einen Besuch abstatten. Nehmen Sie Platz auf den rustikalen Garnituren und geniesen Sie ihr Vesper oder probieren Sie die verschiedenen Spielmöglichkeiten für jung und alt aus.
Hallo, mein Name ist Mugg!
Muggenbrunn interaktiv erwandern:

Serviceliste
-
1) Mugg´s GeschichteListenelement 3
Schon zu Mugg´s Zeiten war der Wald die Lebensgrundlage der Menschen hier im Südschwarzwald. Infotafel Nr. 1 liefert interessante Infos zum Thema Forstwirtschaft sowie zum heimischen Forst und zur Funktion des Waldes.
-
2) Mugg´s SchutzwallListenelement 1
Infotafel zur Geschichte Muggenbrunns mit Bezug zum Standort Franzosenberg. Die hier noch erkennbare (Verteidigungs)-Schanzanlage veranschaulicht die Geschichte des Türken-Louis Markgraf und seinem Kampf gegen die Franzosen.
-
3) Mugg´s WinterspaßListenelement 4
Im Winter verbrachte Mugg, durch Schneemassen isoliert, die meiste Zeit in seiner Waldhütte. Eines Tages machte er eine bahnbrechende Erfahrung, die die tristen Wintertage plötzlich mit viel Spaß erfüllten. Finde heraus, was passierte?
-
4) Mugg´s Ruheplätzle
Umgeben von würzigen Bergkräutern und Blumen fand Mugg hier oben ein Ruheplätzchen. Der ideale Ort um seine Kuh und die Ziegen weiden zu lassen. Warum sich die Landschaft ab dem vierzehnten Jahrhundert veränderte, erfährst Du hier.
-
5) Mugg´s Aussichtsberg
Hier genoss Mugg die Aussicht über die Schwarzwaldhöhen bis zu den Schweizer Alpen. Schau selbst, welche Berge Du durchs Fernrohr siehst. Bei einem geologischen Streifzug erklären wir Dir, wie die Schwarzwaldlandschaft entstanden ist.
-
6) Mugg´s HeimatglückListenelement 2
Infotafel zu Naturschutz am Trubelsbachtal (Naturschutzgebiet) und heimischen Waldtieren mit kleinem Fährten-Lehre-Handbuch (& dazugehörige Tiergeräusche im QR Hörspiel).
-
7) Mugg´s Fundament
Mugg´s Leben war zwar beschwerlich, aber er hatte reichlich Holz, frisches Wasser und das Vieh versorgte ihn mit Milch, Käse und Fleisch. Station Nr. 7 liegt am Schneckenfelsen, welcher aus Gneis besteht. Hier erklären wir Dir, wie dieser entstanden ist.
-
8) Mugg´s Wellness-Oase
Mugg zeigt Dir, was es hier an Freizeitmöglichkeiten gibt wie z.B. den Naturschutzpfad durchs Trubelsbachtal, den Barfußpfad, Infos zur Grillhütte und dem längsten Brunnen der Welt.
-
9) Mugg´s Schlemmer-Buffet
Da Mugg seine Lebensmittel nicht einfach um die Ecke kaufen konnte, hat er sich am reichhaltigen Buffet der Natur bedient. Was wir heute „Slow Food“ nennen, nämlich Beeren, Pilze, Heilkräuter und Honig, hat er direkt aus seiner Umgebung gesammelt.
-
10) Mugg´s Badezimmer
Die Gewässer in Mugg´s Heimat waren zwar nicht beheizt wie unsere Badewanne, doch es gab ausreichend frisches Wasser, in dem sich allerlei Getier fand. Hier zeigen wir Dir, mit welchen Wasserbewohnern Mugg sein Badezimmer geteilt hat.
-
11) Mugg´s Schatz
Eines Nachts träumte Mugg von einem Raben, der einen silbernen Erzbrocken im Schnabel hielt. Tags darauf machte er sich auf die Suche und stieß in einer Felsspalte auf Silbererz. Aus dem gewonnenen Silber entstand der Schweizer Rappen.
Feedback Erlebnis-Rundweg
Regierungspräsidium Freiburg und finanziert durch Mittel des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) bzw. des Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR).

Ältere Bewertungen im Archiv